Schwere Stimm-, Schluck- und Atemstörungen sind mögliche Folgen. Die Stimme kippt zwischen hohen kindlichen und tieferen erwachsenen Tönen. Bei einem allergischen Schock oder einem Angioödem, einer anfallsartigen Schwellung der Lider , Lippen und des Gesichts, kann auch die Stimmritze zuschwellen Ödem bedeutet Schwellung. Die Stimme klingt rau, das Sprechen fällt schwer, mitunter bricht die Stimme auch ab. Denn manche ätherischen Öle wie Eukalyptusöl, Minzöl oder Kampfer können bei kleinen Kindern Verkrampfungen der Atemmuskulatur mit Erstickungsgefahr hervorrufen! Zudem begünstigen seelische Erkrankungen oft Verhaltensweisen , die den Stimmapparat zusätzlich belasten, wie Rauchen, hoher Alkoholkonsum, wenig Bewegung. Verantwortlich für Stimmstörungen können aber auch Erkrankungen des Kehlkopfs und andere Einflüsse sein. Wichtig ist auch, Stress abzubauen , sich viel körperlich zu bewegen , ausreichend zu trinken, lautes Sprechen und Schreien zu vermeiden beziehungsweise der Stimme danach immer wieder eine Entspannungsphase zu gönnen, damit sie sich regenerieren kann. Wie es zu Heiserkeit kommt Töne entstehen durch Schwingungen der Stimmlippen. Es können sich auch Knötchen auf den Stimmlippen sogenannte Sängerknötchen bilden. Halsschmerzen: Seidenschal umwickeln Früher habe ich bei Halsschmerzen einen feuchten Umschlag gemacht bzw. Oft hat man bei Erkältung oder Schnupfen festsitzenden Schleim. Nach dem Abtropfen locker um den Hals legen und ein trockenes Handtuch darüber wickeln.